Critical Natural Philosophy IV

Scientific Task Force about E-ID: Meeting and Presentation

Offener Brief an Bundesrat Beat Jans: [pdf] [jpg]

Am 28. September 2025 stimmt das Schweizer Stimmvolk ab über ein Gesetz, welches die Einführung eines elektronischen Identitätsnachweises (E-ID) regeln soll. Aus diesem Anlass konstituiert und trifft sich eine Expert:innenkommission, welche das Thema von verschiedenen Seiten beleuchtet, mit dem Ziel, die Stimmbürger:innen darüber zu informieren, worüber sie im September abstimmen, und was die Bedeutung der Entscheidung in einem grösseren Kontext sein könnte, insbesondere in Bezug auf die Selbstbestimmung im digitalen Raum bis hin zum Recht auf ein "Offline-Leben".

Als Ort für diesen Anlass haben wir Gandria ausgewählt --- tradionell Rückzugsort für Revolutionäre und Anarchistinnen. Das "Grenzland Tessin" bietet sich an als Kristallisationspunkt für unsere Fragestellungen: Das hiesige Terrain ist Zeitzeuge für Partikularität und lokale Autonomie. Seine Grenzen waren und sind Fluch und Segen zugleich. Und Grenzen waren schliesslich der Grund, warum Pässe überhaupt eingeführt wurden --- über die elektronische Version eines solchen stimmen wir ab.

Organisation

Facoltà indipendente di Gandria
(vertreten durch Flavia Sutter, Raffaele De Vecchi, Stefan Wolf)

Critical Scientists Switzerland
(Angelika Hilbeck, Stefan Wolf)

Gäste

Monica Amgwerd (Digitale Integrität)

Elena Brotschi (Fotografie und Film)

Ort

Casa Comunale, Gandria (Bushaltestelle Gandria Paese)

Zeit

13. August 2025, 11:00

Sprachen

Interner Teil: Hauptsprache Deutsch, teilweise Englisch, punktuell Französisch, Italienisch und Rätoromanisch

Öffentlicher Teil: Die Sprache wird dem anwesenden Publikum, insbesondereden Medienschaffenden, angepasst.

Kontakt

Stefan Wolf, 077 411 8606

Agenda

10:30 Taxiboot von Hotel Walter, Lugano nach Gandria (offeriert durch die Facoltà indipendente di Gandria)

10:45 Eintrudeln

11:00 Begrüssung (Stefan Wolf, Flavia Sutter, Matteo Scarpone, Raffaele De Vecchi)

Annett Laube, Professorin Berner Fachhochschule, Biel
"Was ist die E-ID?"

Daniel Bleichenbacher, Kryptologe, Zürich
"Sicherheit der E-ID: Technische Finessen"

Matteo Scarpone, Computer Scientist, Università della Svizzera italiana, Lugano
"Big Tech & States: Global Considerations"

Hernâni Marques, Chaos Computer Club Zürich
"Änderung bezüglich des Status Quo"

12:00 Kaffeepause

12:15

Anna Miller, Autorin, Luzern

Raffaele De Vecchi, Anwalt in Samedan und Lugano, Friedensrichter in Poschiavo
"Juristische Betrachtung der E-ID"

Flavia Sutter, Stadtaktivistin ETH, Gandria und Zürich
"Ökologische Betrachtungen"

Stefan Wolf, Professor, Università della Svizzera italiana und Facoltà indipendente di Gandria
"Facit"

13:15 Mittagessen im Ristorante Antico (offeriert durch die Facoltà indipendente di Gandria)

14:30 Diskussion

16:00 -- 18:00 Öffentlicher Anlass mit Publikum und Journalist:innen

ab 19:00 Apéro mit Taufe der "Piazza Giorgio Bellini". Anschliessend Filmabend in der Loggia der Facoltà indipendente di Gandria mit "Total Recall"